Johanniskraut
altbewährtes Hausmittel zur Wundheilung und gegen Schmerzen
Johanniskraut
Sonnig gelbe Blüten zieren die eher kargen Flecken der Felder mit dem Johanniskraut.
Nicht nur der Anblick des Johanniskraut ist stimmungsaufhellend, auch das Kraut als Tee, Tinktur oder Öl innerlich angewendet kann dazu beitragen bei Stimmungstiefs das Gemüt zu heben.
Äußerlich angewendet hilft uns das Johanniskraut in Form vom Rotöl für die Wundheilung, bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand.
Hierfür werden die schönen gelben Blüten des Johanniskraut bei sonnigem Wetter geerntet, leicht angemösert und in ein großes transparentes Glas gegeben.
Beim Mörsern merkt man schon, woher der Name "Rotöl" stammt, nämlich vom roten Farbstoff (Hypericin). Mit Olivenöl das Glas auffüllen, sodass alle Blüten schön bedeckt sind.
Dieser Ansatz wird nun 4-6 Wochen auf ein recht sonniges Plätzchen gestellt. Die ersten 2-3 Tage das Glas nur mit einem Küchenpapier bedecken, bevor man es fest verschließt um eine Schimmelbildung zu vermeiden.
Jetzt kann man zusehen wir schnell das Öl seine rote Farbe bekommt.
Wenn der Ansatz fertig ist, wird das Öl gut abgeseiht, aber die Pflanzenteile nicht ausdrücken um Feuchtigkeit im Öl zu vermeiden und damit die Haltbarkeit zu verlängern.
Nun kann man das Rotöl an sich schon für innerliche & äußerliche Zwecke verwenden oder man rührt sich einen feinen Wundbalsam:
VORSICHT:
Bei äußerlicher Anwendung, kann Johanniskraut phototoxisch wirken und die Haut lichtempfindlicher machen - somit sollte direkter Sonnenkontakt vermieden werden!
Innerlich angewendet sollte man die Einnahme unbedingt mit seinem Arzt abklären, sofern man die Pille als Verhütungsmittel einnimmt - hier kann die Wirkung nachlassen.
Rezept WUNDBALSAM:
- in 100 ml Rotöl
- 10 g Bienenwachs langsam schmelzen lassen
- vor dem Abfüllen kaltrühren, somit ist der Balsam weicher und für bereits schmerzende Wunden erträglicher
Optional bis zu 10 Tropfen ätherisches Öl
zB Cistrose, Weihrauch und / oder Lavendel
Der Balsam kann zur Unterstützung der Wundheilung auf sämtlichen Schürf-, Schnitt-, und anderen Wunden aufgetragen werden. Auch bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand unterstützt er die Haut beim Heilen.
Rezept SCHMERZÖL:
- in 100 ml Rotöl
- je 10 Tropen ätherisches Weihrauchöl & Lavendel fein geben und gut schütteln
Dieses Öl wirkt wärmend und ist bei Gelenks- & Muskelschmerzen ein nützlicher Helfer.
Auch bei Kindern (ab 6 Jahren) die unter abendlichen/nächtlichen Wachsstumsschmerzen leiden, kann so geholfen werden.
Viel Spaß beim nachmachen!
*just for Info - ein Besuch dieser Seite hebt keinen Besuch bei deinem Arzt auf.